1. In welchem Jahr wurde Ihr Unternehmen gegründet?
29.04.2015
2. Welche Produkte oder Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen an?
Jeder kann sich an der Genossenschaft beteiligen, sodass Zugang zu Land und Hof für Ökolandwirte ermöglicht werden kann. Dies im Sinne der Sicherung und dem Ausbau der Bio-Anbaufläche in Deutschland.
3. Wie nachhaltig sind diese Produkte oder Dienstleistungen? Nach welchen Kriterien und Standards sind diese zertifiziert?
Die Produkte, welche aus der Bewirtschaftung hervorgehen, sind alle bio-zertifiziert und wir streben langfristig die Zertifizierung durch die Ökoverbände an.
4. Sind Sie bei einer nachhaltigen / ethischen Bank? Wenn ja, bei welcher?
Ja, bei der GLS Bank.
5. Beziehen Sie "echten" Ökostrom? Wenn ja, von welchem Anbieter?
Ja, bei EWS Schönau.
6. Sparen Sie aktiv Energie? Wenn ja, wo und wie?
So viel wie möglich. Bei der Mobilität als auch natürlich in der effizienten Nutzung von Ressourcen wie Büroausstattung bis landwirtschaftliche Mittel.
7. Kaufen Sie nachhaltige Büro- und Reinigungsmaterialien? Wenn ja, was ist an den Produkten nachhaltig?
Wir nutzen ausschließlich 100% Recyclingpapier (auch für Werbematerialien), verbrauchen weitere Büroartikel durch den nachhaltigen Ausstatter Memo AG und teilen uns einen grün gehosteten Server von lands concepts.
8. Kaufen Sie unternehmensintern nachhaltige Lebensmittel?
Es werden ausschließlich Bio-Lebensmittel verbraucht.
9. Ist Ihre Büro- und / oder Ladenausstattung nachhaltig?
Die Büroausstattung haben wir übernommen und musste nicht neu hergestellt werden.
10. Beziehen Sie nachhaltige Printprodukte? Wenn ja, was ist an den Produkten nachhaltig?
Unsere Produkte werden CO2 neutral gedruckt und sind alle aus 100% Recyclingpapier.
11. Ist Ihr Web- und Server-Hosting nachhaltig? Wenn ja, welchen Anbieter nutzen Sie?
Ja, ww.lands-concepts.com (Greenpeace Energy)
12. Setzen Sie in Ihrem Unternehmen nachhaltige Managementsysteme um? Wenn ja, was ist an diesen nachhaltig?
nein.
13. Wie viele berufliche Flugreisen machen Sie / Ihre MitarbeiterInnen im Jahr?
Bisher keine. Auch in Zukunft reisen wir mit dem Zug.
13.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Flugreisen? Wenn ja, wie?
nein
14. Wie viele Kilometer legen Sie / Ihre MitarbeiterInnen pro Monat im Auto zurück?
Zusammen ca. im Durchschnitt 1500 km.
14.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Autofahrten? Wenn ja, wie?
Bisher noch nicht. Wir wollen aber in Zukunft durch die Aufbereitung von Humus als CO2 bindendes Mittel CO2 kompensieren.
15. Wie viele Kilometer legen Sie / Ihre MitarbeiterInnen jeden Monat im Schnitt mit öffentlichen Verkehrsmittel zurück?
ca. 5000Km
15.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Fahrten? Wenn ja, wie?
bisher nicht
16. Nutzen Sie Transport- und Logistikdienstleistungen für Ihr Unternehmen?
nein
16.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Transport- und Logistikdienstleistungen?
-
17. Was bieten Sie Ihren Angestellten in Bezug auf faire Arbeitsbedingungen?
Faire Vergütung, Interne Veranstaltungen (Fortbildungen), Ergonomischen Arbeitsplatz, Gratis Obst, Café und Wasser, landwirtschaftliche Fortbildungen
18. Wie motivieren Sie Ihre Kunden zu mehr Nachhaltigkeit?
Mit unserer Unternehmung haben wir eine nachhaltige Landwirtschat als unmittelbares Unternehmensziel. Wir fordern unsere Kunden (Mitglieder) auf sich für dieses Ziel einzusetzen.
19. Veröffentlichen Sie online Informationen über die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens? Wenn ja, wo (bitte Link angeben)?
ja. http://bioboden.de/die-aufgabe/leitbild-vision/
20. In welchen Verbänden, Vereinen und Organisationen ist Ihr Unternehmen neben dasselbe in grün e.V. Mitglied?
bisher in keiner weiteren Organisation
21. Leben Sie die Prinzipien unserer Gleichstellungsklausel*?
(*"Es ist meine Überzeugung, dass alle Menschen gleich sind und einen Anspruch darauf haben gleich behandelt zu werden. Alle meine Mitarbeiter, Kunden und Mitmenschen sollen die gleiche Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Damit trage ich aktiv zum Frieden bei. Meine Wertschätzung anderen gegenüber hat positive Auswirkungen auf mein eigenes Wohlbefinden und das aller Menschen mit denen ich im Kontakt stehe. Das schafft gegenseitiges Vertrauen.")
JA.