1. In welchem Jahr wurde Ihr Unternehmen gegründet?
November 2012.
2. Welche Produkte oder Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen an?
Wir bieten Arbeitsplätze und Veranstaltungsräume für öko-soziale Pioniere an - egal ob Freiberufler, Gründer, NGOs oder Unternehmen. Darüber hinaus veranstalten wir eigene Events, um Nachhaltigkeits-Themen in Köln bekannter zu machen und die Akteure vor Ort zu vernetzen.
3. Wie nachhaltig sind diese Produkte oder Dienstleistungen? Nach welchen Kriterien und Standards sind diese zertifiziert?
Als einziger Co-working Space in Köln richten wir uns allein an öko-sozial ausgerichtete Kunden, und setzen uns dadurch von anderen Anbietern ab. Zudem haben wir Nachhaltigkeits-Kriterien in Ausstattung, Beschaffung etc. integriert.
4. Sind Sie bei einer nachhaltigen / ethischen Bank? Wenn ja, bei welcher?
Wir sind seit der Gründung bei der GLS Bank, und empfehlen diese auch Kunden und Projekten, die bei uns angesiedelt sind.
5. Beziehen Sie "echten" Ökostrom? Wenn ja, von welchem Anbieter?
Ab Januar 2015 beziehen wir Ökostrom von Greenpeace Energy. Vorher war dies, aufgrund eines fehlenden Zählers im Gebäude, nicht möglich. Mittlerweile hat der Vermieter diesen, auf unsere Bitte, eingebaut.
6. Sparen Sie aktiv Energie? Wenn ja, wo und wie?
Unsere Räumlichkeiten befinden sich in einer alten Lagerhalle, die vor fünf Jahren renoviert wurde. Dabei wurde die Hauswand isoliert und neue, wärmedämmende Fenster eingebaut. Wir benutzen Energiesparlampen, einen Drucker mit "Eco"-Modus etc. Dadurch, dass mehrere Kunden sich Räume, Drucker und Kaffeeküche teilen, wird im Vergleich mit Einzelbüros Energie eingespart, weil die jeweiligen Geräte nur einmal "an" sind und die Räume nur einmal geheizt werden müssen.
7. Kaufen Sie nachhaltige Büro- und Reinigungsmaterialien? Wenn ja, was ist an den Produkten nachhaltig?
Wir kaufen ausschließlich Recycling- oder FSC-Papiere (für Drucker, Briefumschläge und ähnliches) sowie ökologische Putz- und Reinigungsmittel von speziellen Anbietern.
8. Kaufen Sie unternehmensintern nachhaltige Lebensmittel?
Wir kaufen Kaffee, Milch, Zucker etc. ausschließlich bio- und/oder fairtrade-zertifiziert. Auch andere Lebensmittel kaufen schwerpunktmäßig bio-fair, oder achten auf eine regionale, direkte Beschaffung von Erzeugern vor Ort.
9. Ist Ihre Büro- und / oder Ladenausstattung nachhaltig?
Die Büroausstattung besteht aus alten Fabrik-Spinden, Platten aus einem aufgelösten Architekturbüro und umgenutzten Holzkisten und upcycling-Regalen (von reditum). Zusätzliche Tischplatten haben wir aus regionalen Hölzern bei einem Tischler vor Ort fertigen lassen.
10. Beziehen Sie nachhaltige Printprodukte? Wenn ja, was ist an den Produkten nachhaltig?
Wir beziehen selten Printprodukte, achten aber darauf, dass unsere Kunden und die im Colabor arbeitenden Designer mit nachhaltigen Druckereien (Lokay, grün-gedruckt.de) zusammenarbeiten.
11. Ist Ihr Web- und Server-Hosting nachhaltig? Wenn ja, welchen Anbieter nutzen Sie?
Wir hosten bei manitu, einem klimaneutralen Hoster, der seit vielen Jahren auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz setzt.
12. Setzen Sie in Ihrem Unternehmen nachhaltige Managementsysteme um? Wenn ja, was ist an diesen nachhaltig?
Wir haben kein formales Umweltmanagementsystem.
13. Wie viele berufliche Flugreisen machen Sie / Ihre MitarbeiterInnen im Jahr?
0
13.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Flugreisen? Wenn ja, wie?
N/A
14. Wie viele Kilometer legen Sie / Ihre MitarbeiterInnen pro Monat im Auto zurück?
30km (Beschaffung vor Ort, größere Einkäufe)
14.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Autofahrten? Wenn ja, wie?
Nein. Wir minimieren den Einsatz von Autofahren durch unser Lastenrad, mit dem wir Einkäufe im Viertel durchführen.
15. Wie viele Kilometer legen Sie / Ihre MitarbeiterInnen jeden Monat im Schnitt mit öffentlichen Verkehrsmittel zurück?
100km
15.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Fahrten? Wenn ja, wie?
Nein.
16. Nutzen Sie Transport- und Logistikdienstleistungen für Ihr Unternehmen?
Wir arbeiten mit verschiedenen Lieferanten für spezielle Produkte zusammen, die Zustellung erfolgt teilweise über Logistikdienstleister. Das Colabor selber arbeitet nicht mit Transport- oder Logistikdienstleistern zusammen.
16.1 Kompensieren Sie die Emissionen dieser Transport- und Logistikdienstleistungen?
Nein.
17. Was bieten Sie Ihren Angestellten in Bezug auf faire Arbeitsbedingungen?
Das Colabor hat keine Angestellten, sondern wird von den Gründern (in Teilzeit) geleitet.
18. Wie motivieren Sie Ihre Kunden zu mehr Nachhaltigkeit?
Unsere Kunden sind bereits öko-sozial ausgerichtet. Im Gespräch und im Austausch zwischen den "Colaboristen" über die Zeit versuchen wir, diese Ausrichtung zu fördern und in spezifischen Aspekten Fortschritte zu erzielen (Bankwechsel etc.). Auch führen wir regelmäßig Veranstaltungen mit Partnern durch, die nachhaltige Lebensstile und nachhaltiges unternehmerisches Handel thematisieren (z.B. faires Frühstück, Veranstaltungen zu Food Waste, regionaler Ernährung oder alternativer Mobilität). In Gesprächen mit Interessenten machen wir diese Position und den Anspruch deutlich und geben Ratschläge, wie sich Geschäftsmodelle, die von ihrer Ausrichtung (noch) nicht ins Colabor passen abändern ließen. Durch die Zusammenarbeit mit Social Impact Start aus Berlin fördern wir gezielt öko-soziale Gründer.
19. Veröffentlichen Sie online Informationen über die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens? Wenn ja, wo (bitte Link angeben)?
Nein
20. In welchen Verbänden, Vereinen und Organisationen ist Ihr Unternehmen neben dasselbe in grün e.V. Mitglied?
Wir sind (aktives) Mitglied bei der Agora Köln, einer Bewegung für Nachhaltigkeits-Transformation in Köln und Veranstalter des "Tag des guten Lebens".
21. Leben Sie die Prinzipien unserer Gleichstellungsklausel*?
(*"Es ist meine Überzeugung, dass alle Menschen gleich sind und einen Anspruch darauf haben gleich behandelt zu werden. Alle meine Mitarbeiter, Kunden und Mitmenschen sollen die gleiche Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Damit trage ich aktiv zum Frieden bei. Meine Wertschätzung anderen gegenüber hat positive Auswirkungen auf mein eigenes Wohlbefinden und das aller Menschen mit denen ich im Kontakt stehe. Das schafft gegenseitiges Vertrauen.")
Wir setzen uns mit dem Colabor aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus ein und beziehen bei entsprechenden Äußerungen in unseren Räumlichkeiten Position. Das Colabor soll ein sicherer Raum sein, der Menschen ungeachtet der oben genannten Kriterien offen steht und wo sie ihr Potential frei und ohne Angst vor Diskriminierung entfalten können. Aufgrund unserer Zielgruppe und dem Anspruch, gezielt Kunden aufzunehmen, die eine öko-soziale Ausrichtung haben, war dies bisher zum Glück selten der Fall. Wir nehmen als Privatpersonen z.B. an Kundgebungen gegen rechte Tendenzen in der Gesellschaft teil.